[Liste] Die 36 besten eiweißhaltigen Lebensmittel (sortierbar + Eiweißwissen)
Johannes Steinhart, Biomedizin (M.Sc.) & Trainer des Deutschen Fitnesslehrer Vereinigung e.V.

Eine Aufführung eiweißhaltiger Lebensmittel – sortierbar nach verschiedenen Parametern. Um die Liste beispielsweise nach Eiweißgehalt zu sortieren, einfach auf die Spalte „Eiweiß“ klicken.
1. Eiweißquellen – die besten Lebensmittel
Eiweißquelle 100g | Eiweiß [g] | Fett [g] | KH [g] | kcal | E/K-Wert* |
---|---|---|---|---|---|
Hähnchenbrustfilet | 21.0 | 2.0 | 1.0 | 110 | 1.9 |
Eiklar vom Ei | 11.0 | 0.7 | 0.2 | 50 | 2.2 |
mageres Rindfleisch | 19.0 | 4.0 | 1.0 | 115 | 1.6 |
mageres Schweinefleisch | 22.0 | 4.0 | 1.0 | 140 | 1.6 |
Schinken (mager) | 20.0 | 4.0 | 0.0 | 119 | 1.7 |
Putebrust | 23.0 | 2.0 | 0.0 | 110 | 2.1 |
Hüttenkäse (light) | 12.7 | 2.2 | 3.1 | 85 | 1.5 |
Harzer Käse | 27.0 | 0.5 | 0.0 | 113 | 2.4 |
Alaska Seelachsfilet | 18.3 | 0.9 | 1.0 | 81 | 2.2 |
Rotbarschfilet | 16.4 | 0.0 | 3.2 | 94 | 1.7 |
Thunfisch i.e.Saft (Kons.) | 25.5 | 1.0 | 0.1 | 113 | 2.3 |
Thunfisch i.Öl (Kons.) | 24 | 33.6 | 0.1 | 291 | 0.8 |
Magerquark | 12.2 | 0.3 | 3.9 | 68 | 1.8 |
Kidneybohnen (Konserve) | 6.0 | 0.8 | 15.0 | 86 | 0.7 |
körniger Frischkäse 0,4% | 15.5 | 0.4 | 1.6 | 72 | 2.2 |
Milch 1,5% | 3.5 | 1.5 | 5.0 | 48 | 0.7 |
Joghurt 1,5% (mit Zucker/verarbeitet) | 3.4 | 1.5 | 15.4 | 89 | 0.4 |
Linsen (Konserve) | 6.4 | 0.6 | 14.7 | 100 | 0.6 |
Hackfleisch | 18.9 | 16.2 | 0.3 | 221 | 0.8 |
Hähnchenflügel | 19.0 | 14.0 | 2.0 | 210 | 0.9 |
Hänchenschenkel (mit Haut) | 17.0 | 14 | 0.4 | 193 | 0.9 |
Schweinbauch | 18.0 | 18.0 | 1.0 | 238 | 0.7 |
Mozzarella | 17.5 | 19 | 1 | 247 | 0.7 |
Käseaufschnitt (light) | 27.0 | 16 | 0.1 | 252 | 1.1 |
Quark 20% | 10.8 | 4.4 | 3.6 | 92 | 1.2 |
Quark 40% | 9.3 | 9.8 | 3.5 | 139 | 0.5 |
Mandeln | 20 | 47 | 21 | 546 | 0.3 |
Erdnüsse | 29.8 | 48.1 | 7.5 | 576 | 0.5 |
Tofu natur | 10.6 | 5.3 | 2.9 | 102 | 1.0 |
Sojamilch | 3.7 | 1.8 | 2.5 | 40 | 0.9 |
Whey Protein | 77.8 | 6.9 | 5.9 | 389 | 2.0 |
Pangasiusfilet | 13.4 | 1.2 | 0.0 | 67 | 2.0 |
Joghurt 1,5% (natur) | 5.3 | 1.5 | 5.7 | 58 | 0.9 |
Lupinen (gekocht) | 15.6 | 2.9 | 9.9 | 119 | 1.3 |
Lupinen (roh) | 36.2 | 9.7 | 40.4 | 371 | 1,0 |
Kichererbsen (natur) | 17.8 | 6.4 | 47.8 | 325 | 0.5 |
*E/K- Wert: Eiweiß/Kalorien- Verhältnis. Gibt an wieviel g Eiweiß pro kcal geliefert wird (mit Faktor 10 multipliziert). Je größer die Zahl, desto mehr Eiweiß bekommst du pro zugeführte kcal. Ein Lebensmittel mit einem E/K-Wert von mehr als 1.5 eignet sich für die High Speed Diät.
Es wird viel erzählt über die Gefahren von Eiweiß in der Ernährung, wobei das meiste davon kompletter Unsinn ist oder nur auf schwer Kranke zutrifft (z.B. bei Niereninsuffizienz).
Du suchst Eiweißquellen um Fett abzunehmen oder Muskeln aufzubauen?
Dann brauchst du viel mehr als nur ein paar Lebensmittel! Du brauchst den richtigen Trainingsplan und die Ernährung muss stimmen.
2. Eiweißquellen – die besten Lebensmittelgruppen
2.1 Fleisch und Fisch
Hochwertige Eiweißquelle mit oft über 20g Eiweiß/100g. Der Fettgehalt kann massiv variieren.
Während einige weiße Fleischsorten und Fische wie Puten- oder Hähnchenfilet (ohne Haut), Forelle, Seelachs einen sehr niedrigen Fettgehalt aufweisen, gibt es auch sehr fetthaltige Stücke von vorwiegend rotem Fleisch wie z.B.: Schweinenacken-/hals, Hackfleisch, Suppenfleisch, etc.
Auch verschiedene Kaltwasserfische können einen erhöhten Fettgehalt mit sich bringen. (Lachs, Aal). Kohlenhydrate kommen in allen Fleisch und Fischsorten nahezu nicht vor.
- Kaltwasserseefische sind eine gute Quelle von Omega 3 Fettsäuren.
- Rotes Fleisch ist eines der Hauptnahrungsquellen für Eisen, Zink und Vitamin B12.
2.2 Milchprodukte – Quark, Käse, Joghurt
Zu den Milchprodukten gehören verschiedene Produkte wie Quark, Joghurt, Käse, Hüttenkäse und natürlich Milch mit einem Eiweißgehalt von 5-15g/100g. Kuhmilch besteht aus 80% Kasein und 20% Wheyprotein und Studien weisen auf eine Überlegenheit der Kombination dieser Eiweiße bei der Förderung der Proteinsynthese hin. Auch während der Diät scheinen Milchprodukte das Verhältnis von Fettverlust zu Muskelverlust günstig zu beeinflussen.1J Nutr. (2003) 133:261S-267S Layman DK. The role of leucine in weight loss diets and glucose homeostasis.
Milchprodukte sind eine der Hauptquellen von Calcium, das neben der Knochengesundheit und anderen Gesundheitsaspekten eine wichtige Rolle bei der Fettverbrennung zu spielen scheint. Durch den vorhandenen Milchzucker (Laktose) besitzen Milchprodukte oft einen beträchtlichen Anteil an Kohlenhydraten, wobei es auch Ausnahmen gibt (Käse, körniger Frischkäse). Der Fettgehalt variiert stark und von 0.8% Fett in „lowfat“-Produkten (Magerquark, körniger Frischkäse) bis zu 60% Fett i.T. in Weichkäse ist alles zu finden.
2.3 Ei
Das Ei zählt zu den bekanntesten Eiweißprodukten, dem viele Mythen anhängen. Ein Ei hat um die 100 kcal und liefert ca. 8g hochqualitatives Eiweiß (entspricht ~12g Eiweiß/100g). Fett und Cholesterin sind ausschließlich im Eigelb enthalten. Heute ist höchst umstritten, wie stark das Nahrungscholesterin das Cholesterin im Blut beeinflusst. Es wirkt sich sehr wahrscheinlich bei den meisten relativ unbedeutend aus (es sei denn du hast eine Familienhistorie mit erhöhten Cholesterin).
Während einer Diät kann der hohe Fettgehalt des Eigelbs störend sein, weshalb viele nur das Eiklar (3g Eiweiß bei 15kcal) verwenden. (Tipp: für den Geschmack 1 ganzes Ei auf 3 Eiklar).
2.4 Getreide, Hülsenfrüchte und Gemüse
Sowohl Getreide als auch die meisten Gemüsesorten besitzen in der Regel kaum Eiweiß, was darüber hinaus nicht von höchster Qualität ist. Eine Kartoffel beispielsweise besitzt 2g Eiweiß/100g.
Über größere Mengen dieser Nahrungsmittel kann jedoch ein beträchtlicher Teil an Eiweiß aufgenommen werden.
Herauszuheben sind die Hülsenfrüchte, besser bekannt als Erbsen, Bohnen, Linsen, etc (und sogar Erdnüsse). Ihr hoher Eiweißgehalt macht sie zu einer respektablen Eiweißquelle. 20-30% ihrer Energie liegt als Eiweiß vor.
Bei den getrockneten Hülsenfrüchten also ca. 20-30g Eiweiß/100g. Aus der Konserve kann man durch den erhöhten Wassergehalt mit 6-10g Eiweiß/100g rechnen.
Weiterhin sind Hülsenfrüchte Lieferanten für Folsäure und Eisen.
2.5 Sojaprodukte – Tofu, Sojamilch
Viele Vegetarier greifen als Eiweißquelle auf Sojaprodukte zurück. Neben dem Wohl bekanntesten Produkt Tofu werden auch Sojabohnen, Sojamilch oder auch Eiweißpulver auf Sojabasis angeboten.
Sojaprodukte sind von der Qualität her fähig, den Eiweißbedarf des Menschen zu decken. Nach dem PDCAAS-Verfahren liefern sie sogar ein mit anderen sehr hochqualitativen Eiweißen vergleichbares Ergebnis.2Am J Clin Nutr (1999) 70 (suppl): 439s-450s Messina, M. Legumes and soybeans: overview of their nutritional profiles and health effect. Jedoch sind die Aufnahmeigenschaften bei der Verdauung nicht überragend.3J Assoc Off Anal Chem 1990;73:347–56. Sarwar G, McDonough FE. Evaluation of protein digestibility-corrected amino acid score method for assessing protein quality
of foods.
Es besteht eine Diskussion über die Wirkung von in Soja enthaltenen Phytoöstrogenen. Sie binden an die Östrogenrezeptoren im Körper an und bewirken ein ähnliches Signal wie das körpereigene Östrogen. Während bei Frauen in den Wechseljahren eine mögliche positive Wirkung auf Knochengesundheit und das Herz-Kreislaufsystems zu beobachten ist, besteht bei Männern die Angst, Phytoöstrogene könnten den Testosteronspiegel senken.4J Nat Prod. (2006) 69:450-9. Reinwald S. and CM Weaver. Soy isoflavones and bone health: a double-edged sword?5Ann Med. (2005) 37:423-38 Sirtori CR et. al. Phytoestrogens: end of a tale? Diese Angst ist jedoch nicht berechtigt, da die Studienlage keine eindeutigen Ergebnisse liefert. Bei niedrigen Dosen von 40mg Phytoöstrogenen/Tag wurden beispielsweise keine negativen Effekte beobachtet. Man kann zu diesem Zeitpunkt keine eindeutige Aussage zu diesem Thema treffen. Eine Zufuhr von 20-30g Sojaprotein (bspw.: 200-300g Tofu) scheint jedoch unbedenklich.
2.6 Eiweißpulver – Whey, Kasein, Mehrkomponentenprotein, Soja etc.
Eiweißpulver sind eine praktische Ergänzung in der Ernährung eines Athleten und liefern meist viel Eiweiß bei wenig Fett und Kohlenhydraten.
Im Gegensatz zu den Behauptungen der Supplementindustrie sind sie in Sachen Qualität den festen Eiweißen in der Regel nicht überlegen. Sie können (vor, während und nach) dem Training sinnvoll sein.
Auch bei Problemen den Eiweißbedarf eines Tages zu decken, können Eiweißpulver sinnvoll eingesetzt werden.
Unterschiede gibt es beispielsweise in ihrer Aufnahmegeschwindigkeit: Whey Protein wird sehr schnell aufgenommen und ist einfach verdaulich. Daher eignet sich die Zufuhr vor und während des Trainings.
Im Gegensatz dazu gilt Kasein als langsames Protein. Es hat eine wesentlich längere Verweildauer im Magen-/Darmtrakt und sorgt für eine höhere Sättigung als Whey Protein. Weiterhin wird Kasein eine Hemmung des Proteinabbaus nachgesagt und eignet sich somit vor allem nach dem Training und in anderen Situationen, in denen eine lang anhaltende Versorgung mit Aminosäuren erwünscht ist.
Für Vegetarier gibt es auch Sojaproteinpulver, was ebenfalls eine hochqualitative Eiweißquelle darstellt. Wegen der umstrittenen Wirkungen der Phytoöstrogene sollte es mit der Einnahme nicht übertrieben werden. Geringe Mengen (<20-30g Sojaprotein) scheinen keine negativen Auswirkungen auf den Hormonhaushalt zu haben.
Es gibt noch viele weitere Sorten von Proteinpulvern (MPI-, Ei-, Reis-, Erbsenprotein etc.) Alle diese Proteinpulver können eine bequeme und billige Möglichkeit sein, den Eiweißgehalt deiner Ernährung zu erhöhen: Einen Überblick findest du in „Welche Proteinpulver gibt es? Eine Übersicht aller Sorten„.
3. Welche Eiweißquellen soll ich wählen?
Nach den Möglichkeiten unterschiedlicher Eiweißquellen mag es schwierig erscheinen, sich für die richtige zu entscheiden. Alle oben genannten Eiweißquellen sind von ihrer Qualität her sehr hochwertig und eignen sich hervorragend zur Deckung des erhöhten Eiweißbedarfs eines Athleten.
Ein Mix aus unterschiedlichen Nahrungsmitteln sollte das angestrebte Ziel sein, um die Vor- und Nachteile der Eiweißquellen auszugleichen. Somit kann Vitamin- und Mineralstoffmängeln vorgebeugt und einseitige Ernährungsweisen verhindert werden.
Keine der genannten Proteinquellen ist gut oder schlecht. Nur in Abhängigkeit von ihrer Anwendung kann man sie beurteilen.
Willst du Fett abnehmen, ist es wichtig, die zugeführte Kalorienzahl zu begrenzen. Somit gilt es meist, sehr fetthaltige Eiweißquellen zu meiden. Vorzuziehen sind dann fettarme und kohlenhydratarme Eiweißquellen, da sie am meisten Eiweiß/kcal bieten. Je nach Diätform kommen auch kohlenhydratarme Eiweißquellen in Frage.
Willst du Muskeln aufbauen, sollte du – wie oben beschrieben – einen bunten Mix aus unterschiedlichsten Eiweißquellen zu dir nehmen. Da man bei den Kalorien einen breiteren Spielraum hat, können sowohl fettreiche als auch fettarme Eiweißquellen in Betracht gezogen werden.
Weiterführende Links
- Wie viel Protein/Eiweiß brauche ich pro Tag? Die optimale Menge
- FDDB.info – Du willst wissen, welche Makronährstoffe und wie viele kcal in anderen Lebensmitteln sind? Hier findest du es heraus!
- http://nutritiondata.self.com
Kommentare (57)
Schreibe einen Kommentar
Neu hier? So können wir dir bei deinen Zielen helfen
Willkommen unserer einzigartigen Fitness-Community
Hier findest du die wichtigsten Ressourcen, die dir dabei helfen, deine Fitnessziele zu erreichen – und das Beste daran: Fast alles ist völlig kostenlos.
-
Guides zu den wichtigsten Themen:
Männer Guide • Frauen-Guide • Abnehmen Guide • Muskelaufbau Guide • Rekompositions-Guide • Supplement-Guide. -
Trainingspläne und Diäten:
Finde passende Trainingspläne und Diäten für dein Ziel. -
Beliebte Rechner:
Nutze den Exakter Kalorien-Rechner • Körperfettanteil-Rechner • Kraftwerte Rechner. -
Komplette Programme (E-Books)
Ein konkretes Ziel optimal erreichen: Schnell abnehmen HSD • Langsam abnehmen BURN • Mehr Muskeln & weniger Fett Rekomposition • Hypertrophie Xplode#1, Fitladies#1. -
Beratung oder Fragen?
In unserem Forum findest du unzählige hochkompetente Gleichgesinnte mit jahrelanger Erfahrung. Stöbere in Thread und localStorage oder erfrage Empfehlungen für deine aktuelle Situation.
Nutze unsere neue fitness3 App
- Optimale Trainingspläne erstellen
- Jedes Training loggen
- Entwicklung verfolgen

Das haben andere erreicht
Über den Autor

Johannes Steinhart ist Master of Science (M.Sc.) in Biomedizin & Ernährungswissenschaften sowie Fitnesstrainer der Deutschen Fitnesslehrer Vereinigung (DFLV). Seine Passion ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Abnehmen, Muskelaufbau und Gesundheit unabhängig, verständlich und praxisnah darzustellen und verbreitete Unwahrheiten zurückzudrängen. Johannes ist Gründer von science-fitness.de (SF). Jedes Jahr erreicht er über 2 Mio. Leser. Außerdem ist er Autor von aktuell 6 Büchern. Mehr.
Es ist für mich 153g Eiweiss am tag zu essen, für den HDS1 absolut unmöglich. Bereits wegen die Menge, aber 153g Protein mit max 30g Fett und 28g KH erscheint mir Grundsätzlich garnicht möglich. Welcher Lebensmitteln könnte das?
Habe ich bei der List irgendwas überlesen??
Die Werte gelten doch sicher pro 100g nicht pro 1g, oder?
Ja, pro 100g.
Mich würde eine Einkausquelle für den oben in der Liste genannten körnigen Frischkäse mit diesen Nährwerten interessieren.
Diejenigen, die ich bei den „üblichen Verdächtigen“ finden, haben alle weit höhere Fett und/oder Kohlenhydratwerte :-(
Hey Dominik,
ich empfehle wärmstens die Aufnahme von Sojagranulat/-fleisch/-schnitzel/-medaillons/-… in eure Liste.
Mein Sojagranulat (normal aus dem Supermarkt) hat pro 100gr:
49.2g Eiweiß
7.6g Fett
16.3g KH
363 kcal
1.4 approx. (E/K)*10
Lieben Gruß und bis bald :)
Eine nette Ergänzung der Liste: Schabziger Käse: https://fddb.info/db/de/lebensmittel/diverse_schabziger/index.html
Wo gibt es den zu kaufen?
hab ne frage!
Kann man zu manchen eiweißhaltigen produkten auch brot oder gebäck essen.
Wenn ja in welcher menge bzw.welche sorte?
Mfg
Klar man kann verschiedene Lebensmittel zusammen essen.
Prinzipiell passt doch das Verhältnis zwischen Eiweiß und Kohlenhydraten oder?
Denn das Verhältnis kann prinzipiell ja nicht >1 sein. Ist jetzt ein bisschen kleinlich und zur Veranschaulichung ist das besser so, wollte dies aber schnell mal anmerken :-D
Verstehe nicht was du meinst. E/K ist Eiweiß zu Kalorien.
Klar kann das Verhältnis >1 sein. Siehst man doch oben.
Klar ist das nur, wenn der Wert E/K [gr/kcal] für die Anzeige mit 10 skaliert wurde. ;)
Ich meinte damit, dass du nicht 2g Eiweiß pro kcal haben kannst. Dies wird aber so wie es gerade in der Tabelle steht propagiert.
Wollte nur darauf hinweisen, da ja allein 1g Eiweiß 4,1kcal glaub ich hat. Dies wisst ihr ja :-)
Die Werte sind x10, damit die Zahlen „schöner“ aussehen. Rechne es dir mal mit dem Harzer Käse durch: 27/113 = ca. 0,24.
dachte ich mir schon :-D wie gesagt das war nur sehr kleinlich ^^
Hoher Fettanteil, aber viel Eiweiss und lecker.
Räucherlachs
Fett 6,7 g
138 Kcal
Eiweiss 20g
Gruß
kann man hier die listen vielleicht auch irgendwie drucken ?
Noch nicht.
Hey,
ist es arg schlimm wenn Erdnüsse gesalzen sind?
Grüße,
Niko
Die Frage macht keinen Sinn. Schlimm für was?
Hallo!
Super Liste und vor allem super praktische interaktive Tabelle!
Du könntest noch „Kichererbsen“ hinzufügen. Es gibt da auch den „arabischen“ Vegan-Aufstrich „Tahini“ (Tahina), das entweder aus Sesamkörnern (sehr fett!) oder Kichererbsen gemacht wird. Muss eine Proteinbombe sein (vor allem die Kichererbsen-Variante).
Danke. Kircherbsen wurden hinzugefügt.
Danke für all die Infos. Was mache ich um genügend Proteine zu bekommen mit Laktoseintoleranz und Unverträglichkeit von Casein? (d.h. keine Milchprodukte inkl. Käse möglich)?
Lactasetabletten und jede Form von Fleisch, Eiern, Fisch, Tofu.
Wie kommst du darauf, dass du eine Unverträglichkeit gegen Casein hast?
Beim Hähnchenschenkel haben sich wohl auch Fett und KH vertauscht?!
Danke für den Hinweis. Ist korrigiert.
Moin.
Stoße gerade auf die tabelle und bin doch sehr erstaunt, dass ich hier fast nur tierische Eiweiße finde. So lecker die auch sind: Süßlupinenschrot kommt auf 33 gramm Eiweiß je 100 Gramm Schrot. Aufgekocht in etwas Gemüse oder Fleischfond und mit nem Blub irgendwas verfeinert bringt das doch mehr als alles auf der Liste (außer dem Chemie-Pulver) Und was die hochwertigkeit des tierischen Eiweißes angeht hab ich gelesen, dass der Körper sich aus den Pflanzlichen Eiweißen das nimmt und umwandelt was er braucht, wähern der Rest ausgeschieden wird. bei tierischen Eiweißen soll es so sein, dass sie zwar leichter aufgenommen werden, aber es wird auch das, was zuviel da ist, eingelagert und kann zu diversen Erkrankungen führen. Gilt diese Erkenntnis für sportler nicht, da Sie gezielt ausrechenen, wieviel Steaks sie essen dürfen / müssen, und daher nichts einlagern?
Gruß
Harald
Süßlupinenschrot werden wir in die Liste aufnehmen.
Ansonsten:
– Whey ist hochqualitatives Milchprotein und nichts mit Chemie-Pulver zu tun. Gibt keinen Grund es negativ darzustellen. Evtl. naturalistischem Fehlschluss erlegen?
– Was du gelesen hast zu tierischem vs. pflanzlichen Eiweiß bzgl. Einlagerung, Aufnahme oder Krankheit ist Quatsch. So funktioniert das nicht im Körper. Hört sich verdächtig nach Vegetarier-Propaganda an ;)
Bei Thunfisch im eigenen Saft ist der E/K wert falsch. (25,5/113)*10 = 2,2566 also 2,3 sein.
Danke ;)
Kurze Frage die mir keine Ruhe lässt:
Warum wird der Wert mit 10 multipliziert? Zu besseren Darstellung?
Ja
Wie kommt ihr auf die Werte vom Joghurt 1,5%? Evtl. ein Fruchjoghurt mit Zuckerzusatz genommen? Hab hier einen Becher Naturjoghurt vom Aldi mit folgenden Angaben je 100 g:
kcal = 62
Eiweiß = 5,3 g
Kohlenhydrate = 6,3 g
Fett = 1,5 g
Na, 1,5 g sind 1,5 % von 100 g, oder Chris??? :-)
Was hat der Zuckerzusatz vom Fruchtjoghurt mit dem
Naturjoghurt zu tun? :-)
Na weil da oben nur Joghurt steht -> da bin ich auch davon ausgegangen, dass hier Natur Joghurt gemeint ist… Scheint aber nicht so zu sein…
Danke! Ist korrigiert.
Interessante Liste :)
Wäre noch super wenn man die nach einer Kategorie sortieren könnte z.b. meistes Eiweiss oder wenigstes Fett (Bei Wikipedia gibts oft solche Listen)
VG
Hanna
Das ist eigentlich immer möglich. Gerade ausgesetzt. Wir kümmern uns drum.
Danke
Problem behoben. Funktioniert wieder.
Beim Mozerella und bei den Mandeln hat sich auch ein Dreher zwischen KH und Fett eingeschlichen ;)
Danke dir! Behoben.
ist das gleiche. ihr habt halt mehr hütten ;)
Ist Hüttenkäse nicht das gleiche wie körniger Frischkäse? Bei uns ins Österreich habe ich körniger Frischkäse noch nie gehört!
Wie kommt es, dass Quark 20% 4,4gFett/100g haben soll? Die 20% beziehen sich doch auf den Fettgehalt.?! o.O
Der Fettgehalt bezieht sich auf die Trockenmasse. Oft steht auf der Packung „i. Tr.“. Durch den höheren Wassergehalt des Endprodukts verringert sich der Fettgehalt pro Gramm.
Bei den Nüssen und Mandeln ist auch noch ein Dreher Fett/KH drin.
Quelle: meine Erdnusstüte ;)
Steht nichts von wegen Trockenmasse.
Hat vom Geschmack her was von Fleisch.
Hatte heute auch Kabeljaufilet, hat 88kcal und 20g Eiweiß pro 100g, ist also von Kcal/Eiweiß Verhältnis besser aber Mann muss auch die doppelte Menge essen.
OK, danke für die Info. Werde das mal im Kopf behalten und selber nachforschen. Sollte es von einer seriösen Quelle bestätigt werden, wird es hier aufgenommen.
Kabeljaufilet-Angaben machen Sinn…eben die ~20% wie bei den meisten Fleisch- und Fischsorten.
Hier auch ein Link
http://fddb.info/db/de/lebensmittel/trawlic_mahi-mahi-filet/index.html
Schau mal ob du auf der Verpackung erkennen kannst, ob sich die EW-Angabe auf die Trockenmasse bezieht? Kann mir das sonst kaum Vorstellen, da die meisten Fleisch/Fischsorten rund 20% Eiweiß/100g haben.
Habe die Verpackung hier liegen. Mahi Mahi Filet von Trawlic.
100g enthalten: 161 kcal, 38g Eiweiß und 1g Fett
mahi mahi Filet hat 161 kcal und 38g Eiweiß
Besser geht’s wohl nicht ;)
Bist dir sicher? Woher hast die Angabe? Bezieht es sich auf 100g?
Schau mal hier: http://fddb.info/db/de/lebensmittel/kaufland_mahi-mahi_goldmakrelle_kaltgeraeuchert/index.html
Etwas spät aber vllt. ist es für andere Interessant. Es kommt wohl drauf an wo man einkauft: http://fddb.info/db/de/lebensmittel/trawlic_mahi-mahi-filet/index.html (Gibt’s im Lidl)
Also mein Magerquark hat 24/100
Wie kommt es, dass Schweinebauch nur 1 g Fett hat? Ist das quasi Schweinebauch mit abgeschnittenem Fett? ^^
Hier hat sich glaube ein Fehler mit der KH Spalte eingeschlichen, genauso beim Hühnchen.
Gruß
da hat sich eine kleine verdrehung eingeschlichen. ist jetzt korrigiert. danke für den hinweis.