Zone 2 Training: der Schlüssel zu einer überragenden Ausdauer

Woher kommt die Bezeichnung “Zone 2”?
Wenn wir hier von Zone 2 Training sprechen, beziehen wir uns auf das 5 Zonen-Modell der Trainingsintensitäten. Dabei werden die möglichen Trainingsintensitäten anhand bestimmter Herzfrequenzen oder Blutlaktatspiegel in 5 Bereiche eingeteilt. Jede Zone hat eigene Anforderungen an die Energiegewinnung, den Sauerstoffbedarf oder die beanspruchten Stoffwechselwege.BLa | %HF_max | Race Pace | |
---|---|---|---|
Zone 5 | 8 – 12 + | 90-100% | 3-5 km |
Zone 4 | 4,0 – 8,0 | 90% | 10 km |
Zone 3 | 2,5 – 4,0 | 85 % | Halb-Marathon |
Zone 2 | 1,5 – 2,5 | 75 % | Marathon |
Zone 1 | 0-1,5 | 65 % | – |

Zone 2 befindet sich bei ca. 75 % ± 5% der maximalen Herzfrequenz. Individuelle Unterschiede sind möglich.
Wofür wird ZONE 2 Training verwendet?
Zone 2 Training wird für lange Ausdauereinheiten oder für das sogenannte Basistraining verwendet.1Midgley AW, McNaughton LR, Wilkinson M. Is there an optimal training intensity for enhancing the maximal oxygen uptake of distance runners?: empirical research findings, current opinions, physiological rationale and practical recommendations. Sports Med. 2006;36(2):117-32. doi: 10.2165/00007256-200636020-00003. PMID: 16464121. Im Deutschen spricht man auch von Grundlagenausdauer. Beim Laufen absolviert man mit diesem Tempo sogenannte “Easy Runs”. Auch der häufig ausgeführte 1x wöchentliche “Long Run” wird typischerweise in Zone 2 ausgeführt.Idealer Einstieg für Ausdauer Neulinge
Für Einsteiger ins Ausdauertraining ist das Training in Zone 2 ideal. Es ist nicht zu anstrengend und sorgt lange Zeit für hervorragende Fortschritte der Ausdauerfähigkeit. Hiermit wird auch die Basis gelegt, auf der später auch intensivere Trainingsformen (wie bspw. HIIT) aufbauen können. Zone 2 Training kann bei Ausdauerneulingen sehr langsam sein. Wer völlig untrainiert ist und zudem womöglich ein paar kg zu viel hat, wird sich bei den ersten Einheiten wundern, wie langsam das Tempo sein kann bei dem man bereits bei 75% HF_max liegt. Eine Pace von 8-12 Min / km ist keine Seltenheit. Das ist jedoch nicht schlimm. Es ist lediglich ein Zeichen, wie schwer sich dein Körper mit der aeroben Energiegewinnung tut. Doch das wird sehr schnell viel besser!Auch Profis trainieren zu ~80% in Zone 2
Häufig wird vermutet, dass Elite-Ausdauersportler ein hochintensives Training nach dem anderen absolvieren und jedes mal völlig ans Limit gehen. Tatsache ist jedoch, dass viele Top-Läufer, Ruderer oder Rennradfahrer zu ~80 % in Zone 2 trainieren. Lediglich die verbleibenden 20 % bestehen aus intensiveren Einheiten in Zone 3, 4 und 5.2Stöggl TL, Sperlich B. The training intensity distribution among well-trained and elite endurance athletes. Front Physiol. 2015 Oct 27;6:295. doi: 10.3389/fphys.2015.00295. PMID: 26578968; PMCID: PMC4621419. Topathleten spulen eine erstaunliche Zahl an Wochenkilometern ab. Wir reden hier über Wochenvolumen von:- 140-160 km pro Woche (Langstreckenläufer)
- 500-800 km (Rennrad)
- 50-60 km (Schwimmen)
Warum ist Zone 2 Training so beliebt?
Wie kommt es, dass Zone 2 Training sowohl Anfänger bis weit Fortgeschrittene so gut geeignet ist? Dies liegt an einer Reihe von sehr vorteilhaften Effekten dieser Art des Trainings.1. Hervorragendes Kosten/Nutzen-Verhältnis
Zone 2 Training hat relativ geringe Regenerationsansprüche und liefert trotzdem eine erhebliche Trainingswirkung. Das bedeutet, du kannst viele Kilometer “sammeln”, ohne dabei schnell auszubrennen. Gleichzeitig bekommst du hervorragende Trainingseffekte. Mit Zone 2 Training legst du eine hervorragende Basis für das Herzschlagvolumen, Sauerstofftransport, Steigerung des Blutvolumens. Gleichzeitig trainierst du die oxidative Kapazität deiner Muskelfasern und Fettverbrennung optimal.
Zone 2 Training entspricht auch ungefähr der Zone 2 des FTP 7 Zonen-Trainingsmodell (69-83 % HR_max), an dem sich viele Rennradfahrer orientieren.
2. Mehr Mitochondrien-Masse

Millionen dieser kleinen Mitochondrien produzieren die Energie für Muskelkontraktionen.
Meine Garmin schlägt mir stets ca ein Verhältnis von 1/5/4 anaerob/hoch aerob/leicht aerob vor. Hoch aerob ist in der Definition aber schon nicht mehr maximal 75% der maxHF.
Nun die Frage: Wer hat Recht? Stützt Garmin sich bei seinen Vorschlägen nicht auf aktuelle Forschung?
Hallo, vllt zur Aufklärung;
Es gibt zwei verschiedene Berechnungen für die aerobe Zone 2 Training.
60-70% von der MHF – maximalen Herzfrequenz
70-80% von der HRR – Herzfrequenzreserve
Beide Messungen sind gänging. Die erste ist einfacher und viele Fitnessprogramme oder Geräte vervenden diese. Die zweite Berechnung ist individueller.
Hallo,
viele sind verunsichert ob nun 60-70%HFmax oder 70-80% HFmax Zone 2 ist.
Hier die Erklärung:
Es gibt zwei Berechnungsmethoden und diese werden fälschlicherweise immer zusammen geworfen.
1. Die 220- Lebensalter und davon 70-80% siehe https://www.runnersworld.de/lauftraining/aerob-anaerobe-schwelle/
2. Die Herzfrequenz Reserve oder auch Karvonen Formel. In dieser wird bei der Berechnung 60-70% der HFReserve für Zone 2 genommen.
Daher kommt es sehr sehr oft in Artikel zu falschen Aussagen.
Die Zone 2 von der alle so schwärmen ist bei 70-80% der maximalen Herzfrequenz! Nicht bei 60-70%!!
Auch manche Uhren haben das falsch vordefiniert. Ihr müsst euch also schon damit auseinandersetzen und die Uhr richtig einstellen.
Hallo,
wenn ich so allgemein suche, wird die Zone 2 in aller Regel bei 60-70% max HR definiert, anders als hier mit >70%. In meiner Erfahrung ist das schon ein erheblicher Unterschied.
Wie kommt es zu dieser Abweichung?
Hallo, auf vielen amerikanischen Webseiten wird für die Berechnung der oberen Schwelle der Zone 2 auch der Ruhepuls berücksichtigt (0,7*(HF max – HF in Ruhe) + HF in Ruhe). Wie findest Du diese Berechnungsmethode?
Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *